Pompon en Ball
Später wurden größere Pompons gezüchtet – daraus entstanden schließlich die Ball-Dahlien. Der Unterschied?
Runde Waffel
„Wie eine runde Waffel“ – so hat es mal jemand genannt, und das passt wirklich gut. Die Blütenblätter einer Ball-Dahlie sind alle gleichmäßig eingerollt und sitzen ordentlich angeordnet am Stiel. So entsteht eine fast perfekt runde Blütenform.
Trinkschale für Insekten
Nach einem Regenschauer bleibt Wasser zwischen den Blütenblättern stehen – das ist ein ideales Trinkgefäß für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten. Ein kleines Naturbuffet in Blütenform!

Viele unserer FAM-Ball-Dahlien stammen von dem flämischen Dahlienzüchter Jef Weyts, der ein leidenschaftlicher Liebhaber von Pompon- und Ball-Dahlien ist – und übrigens auch früher Mathematiker war.
Seine Züchtungen tragen oft den Namen „Jowey’s“ und sind bekannt für ihre besonders regelmäßige, kugelige Form. Warum er gerade diese Form so liebt?
Weil die Blütenblätter dem Rhythmus der sogenannten „Fibonacci-Folge“ folgen – einer mathematischen Zahlenreihe, die in der Natur erstaunlich oft vorkommt.
Man findet dieses Muster zum Beispiel auch in Tannenzapfen, Ananas und sogar in der Verteilung der Kerne einer Sonnenblume.
Bei seinen Dahlien zeigt sich diese natürliche Ordnung besonders schön – Mathematik zum Anfassen, in Blütenform.
Mathematisches Wunder
Farbenfrohe Schnittblume
Heute gibt es Pompon- und Ball-Dahlien in allen möglichen Farben. Das Tolle daran: Diese Sorten eignen sich hervorragend als Schnittblume. Wir verwenden sie daher gerne in unseren Sträußen – aber manchmal reicht schon eine einzige Ball-Dahlie in einer kleinen Vase oder Flasche, um ein echtes blumiges Spektakel zu schaffen.
(Dahlien sind in unserem Webshop von 1. Januar bis Anfang Juni erhältlich.)