• 0
  • 0
  • Mein Warenkorb

    Rittersporn aussäen

    Rittersporn aussäen: Wie macht man das?

    Um mit dem „einfachsten“ zu beginnen, fangen wir mit dem Rittersporn an. Rittersporn stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist eine ideale Schnittblume für den Pflückgarten. Es gibt rund 400 Sorten in verschiedensten Farben – von Weiß über Rosa bis Hellblau und Dunkelviolett. Eine wunderschöne Blume für den Garten! Achtung: Rittersporn ist giftig – also vorsichtig bei Kindern und Haustieren.




    Wann und wie Rittersporn pflanzen?

    Rittersporn liebt Kälte – deshalb kannst du bereits im Herbst (Oktober) oder auch im Februar/März mit der Vorkultur beginnen. Die Blütezeit reicht etwa von Juni bis Oktober.


    Was brauchst du?




    Los geht’s...

    Rittersporn-Samen sind sehr klein. Verwende deshalb eine Mischung aus Aussaaterde und etwa 30 % Vermiculit. Vermiculit ist ein aufgeschäumtes Mineral, das luftdurchlässig ist und Feuchtigkeit speichert – ideal zum Keimen.

    Fülle die Schale oder den Topf mit der Erdmischung, drücke sie leicht an und fülle bei Bedarf nochmal nach. Streue dann 4 Samen pro Anzuchtschale oder 6–7 Samen pro P9-Topf auf die Oberfläche und drücke sie leicht an, damit sie nicht verrutschen. Decke sie mit einer dünnen Schicht reinem Vermiculit ab – das lässt noch Licht durch.

    Tipp: Wenn du verschiedene Sorten verwendest, beschrifte sie mit Etiketten.







    Und jetzt?

    Stelle die Schalen oder Töpfe an einen kalten Ort – zum Beispiel in den Kühlschrank. Decke sie mit einem Deckel oder einem Zip-Lock-Beutel ab. Innerhalb von 3 Wochen beginnen die Samen zu keimen.

    Weil die Erde bereits feucht ist, musst du in den ersten 3 Wochen nicht gießen.

    Nach 3 Wochen holst du sie aus dem Kühlschrank und stellst sie in einen Raum mit etwa 15–17 °C – nicht in direktes Sonnenlicht. Jetzt beginnt die Keimung. Sobald die Pflänzchen ca. 5 cm hoch sind, kannst du sie in größere Töpfe setzen und draußen langsam abhärten.

    Ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen) kannst du sie ins Freiland pflanzen – mit einem Abstand von etwa 30 cm zwischen den Pflanzen.


    Ridderspoorzaadjes zijn heel klein en daarom gebruik ik zaai-en stekgrond in combinatie met ongeveer 30% vermiculiet. Vermiculiet is een gepoft mineraal dat lucht doorlatend is en vocht vasthoudt en dat maakt het mengsel met de zaai-en stekgrond ideaal voor een zaadje om te ontkiemen. Ik vul de bak met zaai-en stekgrond en daar voeg ik de vermiculiet aan toe, daarna mix ik dat en dan voel je dat het een luchtige mix wordt. Voeg wat water toe tot je de mix een beetje kan kneden.

    Daarna vul ik de tray tot de rand met de mix. Druk zachtjes de grond iets aan en vul nogmaals de tray aan tot de rand. Daar leg je de zaadjes bovenop, ik gebruik er 4 maar in een p9 potje kan je er 6/7 op kwijt. Druk de zaadjes lichtjes aan zodat ze niet van de mix afrollen. Daarna top je je tray of pot af met alleen vermiculiet. Dit zorgt dat het afgedekt is maar nog wel licht doorlaat.


    Als je verschillende soorten hebt gebruikt, kan het handig zijn om labels te gebruiken waar je de naam op kan schrijven. Tot slot zet je de tray of pot weg op een koude plek, in de koelkast bijvoorbeeld. Je denkt het af met een plastic deksel of iets anders bijvoorbeeld een zip lock zak, wat maar past. Na 3 weken zie je dat de zaden zijn uitgelopen

    Omdat de mix al vochtig is hoef je eerst in de eerste 3 weken nog geen water te geven.

    Na die drie weken haal je ze uit de koelkast en zet je ze in een kamer waar het ongeveer tussen de 15-17 graden is, niet in direct zonlicht, dan gaan ze ontkiemen. Zodra de plantjes ongeveer 5 centimeter hoog zijn, kan je ze in een groter potje zetten en buiten afharden. Halverwege mei (na ijsheiligen) kan je ze buiten in de volle grond planten, zorg voor een afstand van ongeveer 30 centimeter tussen de planten.

    Je dynamische snippet wordt hier weergegeven ... Dit bericht wordt weergegeven omdat je niet zowel een filter als een sjabloon hebt opgegeven om te gebruiken.



    10 Sämlinge pro Quadratmeter sorgen für reichlich Pflückglück. Viel Erfolg und Freude dabei!


    Laura Ridderinkhof  • @takkewijflaura


    Über (takkewijf)Laura

    Hallo! Ich bin Laura und Gastbloggerin bei FAM Flower Farm. Ich bin ein großer Dahlien-Fan und berichte auf meinem Instagram-Account @takkewijflaura über meine Blumenabenteuer.

    Das Aussäen von Blumensamen macht riesig Spaß – und ist vor allem eine Sache von Ausprobieren und Dazulernen. Einfach loslegen, eine Portion Glück und eine Prise Humor – so komme ich meistens ganz gut zurecht.

    Ich hoffe, ich kann auch dich inspirieren, selbst loszulegen.

    #spreadtheloveforflowers

    To install this Web App in your iPhone/iPad press and then Add to Home Screen.