5 Tipps für deinen eigenen fröhlichen Schmetterlings- und Bienengarten
Du möchtest mehr Geflatter und Gesumme in deinem Garten? Mit unseren Blumen ist das ganz einfach! Hier kommen 5 Tipps, worauf du beim Anlegen eines Schmetterlings- und Bienengartens achten solltest – plus 3 Extratipps für Balkon oder Terrasse.
Und das Beste: Viele dieser Ideen lassen sich auch ganz leicht in Töpfen umsetzen!

In den Niederlanden fliegen rund 50 Tagfalterarten und über 2000 Nachtfalterarten herum. Bei Letzteren denkst du vielleicht an langweilige braune Motten – doch darunter befinden sich auch wahre Schönheiten! Außerdem leben hier etwa 360 verschiedene Wildbienenarten – und nur eine davon ist die Honigbiene. Alle anderen sind wilde Arten, wie zum Beispiel Hummeln.
All diese Insekten sind auf der Suche nach Nahrung in Form von Nektar und Pollen. Wenn du also Blumen pflanzt, die ihnen genau das bieten, lockst du bunte Schmetterlinge und glückliche Bienen in deinen Garten oder auf deinen Balkon. Mit einem Schmetterlings- und Bienengarten hilfst du diesen wichtigen Bestäubern nicht nur beim Überleben – du schaffst auch ein lebendiges, fröhliches Gartenparadies.
Schütze die Natur mit deinem Schmetterlings- und Bienengarten
Ein schöner Gedanke: Wenn du dich um Schmetterlinge und Bienen kümmerst, tust du auch der restlichen Natur etwas Gutes. Und letztlich auch dir selbst – denn gerade Bienen bestäuben nicht nur Gartenblumen, sondern auch unsere Nahrungsmittelpflanzen, wie Apfelblüten oder Kartoffelblüten.
Also verwöhne sie – und hilf damit, ihre Überlebenschancen zu verbessern. Das stärkt das ökologische Gleichgewicht und sichert gleichzeitig unsere eigene Ernährung.
Und mal ehrlich: Blumen machen glücklich. Aus unserer Sicht kannst du gar nicht genug davon pflanzen!
Deshalb sagen wir: Pflanze Blumen – für eine bessere Welt und eine blühende Umgebung.
Worauf solltest du achten, wenn du einen Schmetterlings- und Bienengarten anlegst? Hier kommen unsere 5 besten Tipps!
1. Wähle die richtigen Blumen
Damit Schmetterlinge und Bienen deine Gartenleckereien auch wirklich genießen können, ist eines ganz entscheidend: die Blütenform.
Jedes Insekt ist anders gebaut – und holt sich Nektar oder Pollen auf seine eigene Weise. Schmetterlinge besitzen einen langen, einrollbaren Saugrüssel, den sie wie einen Strohhalm benutzen, um tief in die Blüte zu gelangen. Hummeln tragen mit ihrem großen, behaarten Körper jede Menge Pollen mit sich – aber nur, wenn sie gut landen und in die Blüte eindringen können. Kleine Wildbienen sind so winzig, dass sie in enge Blüten hineinkriechen und dort Pollen sammeln können.
Unser Tipp: Wenn du möglichst viele verschiedene Insekten anlocken willst, wähle z. B. einfach blühende Dahlien mit einzelnem Blütenherz – diese sind für Bestäuber besonders attraktiv.
Wir empfehlen folgende Sorten:
(Unsere Dahlien sind von 1. Januar bis Anfang Juni erhältlich!)
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind von Februar bis in den späten Herbst auf der Suche nach Nektar und Pollen. Nektar ist eine süße Flüssigkeit mit Eiweißen und Vitaminen, die vor allem Schmetterlinge anzieht. Auch Honigbienen sammeln Nektar, um daraus Honig zu machen. Pollen bestehen aus Eiweiß, Fett und Vitaminen und werden vor allem von Bienen für ihre Larven gesammelt. Schmetterlinge benötigen keinen Pollen – ihre Raupen fressen Pflanzengrün. In Dahlien finden Insekten beides: Nektar und Pollen. Zusätzlich kannst du etwas reifes Obst auf einem Teller auslegen. Stelle diesen allerdings nicht direkt auf die Terrasse, sondern etwas abseits im Garten.


2. Biete Süßes an
3. Sorge für monatelange Blüte
Gestalte deinen Garten so, dass er von März bis Oktober blüht. Das erreichst du mit einer Mischung aus Frühlings-und Sommerblumenzwiebeln und dazwischen etwas einjährigem Blumensaatgut. Dahlien blühen von Juli bis Oktober und lassen sich wunderbar kombinieren mit mehrjährigen Schmetterlings- und Bienenpflanzen wie Fenchel, Eisenkraut, Kugeldistel, Bergamotte und mehrjährigen Sonnenblumen (Helianthus).
4. Pflanze die Blumen am richtigen Standort
Achte darauf, dass die Pflanzen an einem sonnigen und offenen Standort stehen. Ideal ist es, wenn du eine Art Blumenroute gestaltest, damit Schmetterlinge und Bienen durch den Garten wandern und von einer Pflanze zur nächsten finden. Besonders schön ist es, wenn auch die Nachbarn mitmachen.
5. Sorge für Trinkgelegenheiten
Bei warmem Wetter brauchen Insekten auch Wasser. Pflanze daher zusätzlich einige Pompon- oder Baldahlien. In ihren offenen Röhren sammelt sich nach einem Regenschauer oder dem Gießen Wasser – genau richtig, damit Insekten dort trinken können.