Vier praktische Tipps für die Anlage eines Dahlien-Pflückgartens:
„Eigene Schnittblumen im Garten sparen viele Wege zum Blumenladen.“
Dahlien passen in jeden Strauß und lassen sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren – sogar mit Wildblumen oder Zweigen. Und das Beste: Einen Pflückgarten kannst du fast überall anlegen – auf dem Balkon, auf einem Quadratmeter im Garten oder auf einem ganzen Feld.
1. Die richtigen Sorten
Gute Schnittblumen haben lange, gerade und stabile Stiele – möglichst mit wenig Blattwerk und ohne viele Seitentriebe. Die Blüte sollte aufrecht auf dem Stiel stehen und nicht hängen. Außerdem halten sich geeignete Sorten mindestens fünf, manchmal sogar bis zu acht Tage in der Vase. Natürlich kannst du jede Dahlienblüte schneiden und in eine Vase stellen, aber nicht alle Sorten eignen sich gleich gut als Schnittblume. Wir haben eine Auswahl an Dahlien zusammengestellt, die sich besonders gut zum Schneiden eignen – basierend auf diesen drei Eigenschaften:
- Die Pflanze bildet ausreichend lange Stiele
- Es wachsen mehrere Stiele pro Pflanze
- Die Blüten haben eine Vasenhaltbarkeit von mindestens fünf Tagen
Hier findest du unsere Auswahl an Schnitt-Dahlien.
2. Die richtige Kombination
Ob gelbe, rosafarbene, weiße, violette oder orangefarbene Schnittblumen – am schönsten ist eine bunte Mischung. Achte bei der Auswahl deiner Dahlien daher auf unterschiedliche Blütengrößen und -farben, um abwechslungsreiche und lebendige Sträuße zu gestalten. Noch interessanter wird dein Pflückgarten, wenn du weitere blühfreudige Schnittblumen dazwischen pflanzt, zum Beispiel:
Einjährige Arten wie Bechermalve (Lavatera trimestris), Bunte Salbei (Salvia viridis), Cosmea, Skabiose (Scabiosa), Zinnien, Einfach blühende Studentenblumen (Tagetes patula 'Linnaeus'), oder üppige Doldenblütler wie der weiße Große Acker-Schierling (Ammi majus) und die zart violette Wilde Möhre ‘Daucus carota Dara’.
3. Wie pflückt man Dahlien richtig?

Beim Schneiden von Blumen aus dem eigenen Garten solltest du immer ein sauberes, scharfes Messer oder eine Gartenschere verwenden. Der beste Zeitpunkt zum Pflücken ist am frühen Morgen oder späten Abend, wenn es kühler ist. Nimm am besten gleich einen Eimer mit frischem Wasser mit, damit die Blumen direkt nach dem Schneiden hinein können.
Wähle Dahlien, die fast vollständig geöffnet sind. Entferne mit dem Messer oder der Schere die unteren Blätter am Stiel, die später im Wasser stehen würden – das verhindert Fäulnis. Die abgeschnittenen Blätter kannst du einfach zwischen deine Pflanzen streuen – sie zersetzen sich und werden zu wertvoller Nährstoff für den Boden.
4. Die richtige Pflege nach dem Schnitt
Fülle eine saubere Vase mit frischem, lauwarmem Wasser. An sehr warmen Tagen kannst du einen kleinen Schuss natürlichen Essig ins Wasser geben – das hilft, Bakterienwachstum zu reduzieren. Wechsle das Wasser in der Vase regelmäßig, besonders wenn du eine durchsichtige Vase verwendest. Kontrolliere dabei auch die Stiele: Wenn nötig, schneide ein kleines Stück unten ab, damit die Blumen das Wasser besser aufnehmen können und länger frisch bleiben.
Zum Schluss noch 5 Strauß-Tipps:
1) Verteile deine Blumen auf mehrere kleine Vasen – das wirkt leicht und lebendig.
2) Kombiniere Dahlien im Strauß mit Zweigen von Sträuchern, die schönes Laub haben.
3) Mische Dahlien mit Wildblumen oder anderen Gartenblumen – das macht den Strauß abwechslungsreich.
4) Stelle den Blumenstrauß nicht in die pralle Sonne, nicht in die Nähe von Heizkörpern oder neben reifendes Obst.
5) Stelle den Strauß über Nacht an einen kühlen Ort – so bleiben die Blumen länger frisch.

Gutes Gartenwerkzeug ist die halbe Miete:
Unsere zehn liebsten Schnitt-Dahlien:
Unsere Dahlien sind von 1. Januar bis einschließlich Ende Mai bestellbar.
Melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen und immer als Erste von neuen Sorten, Pflanztipps und Aktionen zu erfahren!