Trockenblumensträuße sind überall!
Plötzlich sieht man sie überall: Trockenblumensträuße bei Freundinnen zu Hause, im Schaufenster des Blumenladens oder in Magazinen. Aber warum sind sie so beliebt? Ganz einfach – Trockenblumen halten monatelang, ohne dass du dich groß darum kümmern musst. Da sie kein Wasser mehr brauchen, sind sie unglaublich vielseitig einsetzbar – perfekt für Kränze, Girlanden, Kronleuchter oder Mobiles. Übrigens gibt es Trockenblumensträuße nicht erst seit gestern! In den 70er- und 80er-Jahren waren sie schon einmal total angesagt – und jetzt feiern sie ihr Comeback, ganz ohne das angestaubte Image.
Das Beste am Trockenblumenstrauß? Du kannst ihn ganz individuell zusammenstellen! Geh einfach in deine eigene Pflückwiese, wähle deine Lieblingsblumen aus und kombiniere sie nach Lust und Laune. Die Möglichkeiten sind endlos!
Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe dein eigenes Trockenblumen-Kunstwerk!
Wie trocknet man Blumen richtig?
Trockenblumen sind zeitlos und ihre Farben haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Nicht mehr grell, aber
dennoch intensiv und ausdrucksstark – einfach wunderschön! Wir können uns gar nicht sattsehen an ihrer sanften
Eleganz.
- Das Geheimnis liegt im richtigen Schneidezeitpunkt:
- Schneide die Blume, bevor sie vollständig geöffnet ist.
- Schneide nur bei trockenem Wetter.
- Entferne alle grünen Blätter.
- Hänge die Blumen kopfüber in einem trockenen, dunklen und warmen Raum mit guter
Belüftung auf. Der Dachboden eignet sich perfekt dafür! Achte darauf, dass die Blumen
nicht zu dicht beieinander hängen, damit sie genügend Luft bekommen.
Mit dieser Methode entstehen wunderschöne Trockenblumen, an denen du lange Freude hast!

Die besten Bedingungen zum Trocknen von Blumen
Um die originale Farbe der Blumen zu erhalten, sollten sie in einem warmen, trockenen und dunklen Raum getrocknet werden. Je schneller der Trocknungsprozess, desto besser das Ergebnis – und desto geringer das Risiko von Schimmelbildung.
Die Trockenblumen sind fertig, wenn sie leicht brüchig sind. Je nach Blütengröße und Umgebung kann das zwischen 1 und 8 Wochen dauern. Diese große Zeitspanne liegt daran, dass Faktoren wie Klima, Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur eine wichtige Rolle spielen.
Mit den richtigen Bedingungen bleiben deine Trockenblumen lange wunderschön!

Trockenblumen testen
Sobald die Blumen getrocknet aussehen, solltest du sie erst einmal testen: Stelle 1–2 Trockenblumen für zwei Tage in eine Vase. Bleiben sie aufrecht, sind sie perfekt getrocknet. Falls sie jedoch anfangen, nach unten zu hängen, brauchen sie noch etwas mehr Trockenzeit.
Tipp: Sprühe etwas Haarspray über die getrockneten Blumen – das hilft, ihre Form zu bewahren und macht sie weniger empfindlich.
So bleiben deine Trockenblumen lange wunderschön!
Welche Blumen eignen sich am besten für ein Trockenblumenstrauß?
Unser absoluter Favorit unter den Trockenblumen ist die Dahlie – besonders die Pompon-Dahlie! Sie sieht getrocknet einfach wunderschön aus und ist unglaublich vielseitig einsetzbar. Tulpen und Narzissen hingegen sind leider ungeeignet zum Trocknen, da sie weiche Stängel und einen hohen Feuchtigkeitsgehalt haben. Sie würden beim Trocknen leicht verderben. Ideal für Trockensträuße sind außerdem: Einjährige Blumen wie Papaver (Mohn), Amaranthus, Delphinium (Rittersporn) und Limonium (Strandflieder).
Pampasgras, das sich wunderbar mit Trockenblumen kombinieren lässt. Du kannst es im Garten pflanzen oder in der Natur sammeln.
Tipp: Achte beim Schneiden auf den richtigen Zeitpunkt, sonst kann die getrocknete Blüte später zerfallen.
Mit diesen Blumen zauberst du garantiert ein einzigartiges Trockenblumenarrangement!