So verhinderst du Schnecken an deinen Dahlien
Ein paar Wochen nach dem Einpflanzen der Dahlienknollen zeigen sich bereits die ersten Blätter – und genau dann ist besondere Aufmerksamkeit gefragt: Schnecken lieben junge Dahlienblätter ganz besonders! Achte also gut auf deine Pflanzen, sobald sie aus der Erde kommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schnecken auf umweltfreundliche Weise fernzuhalten. Lese unsere 10 nachhaltigen Tipps gegen Schneckenbefall und schütze deine Dahlien ganz ohne Chemie.



1. Eine natürliche Barriere um deine Dahlien legen
Pflanzen, die oft von Schnecken angefressen werden, kannst du mit einer natürlichen Barriere schützen – z. B. mit Kaffeesatz, Kakaoschalen, zerstoßenen Eierschalen, Muschelstücken oder Schafwolle. Diese Materialien machen es Schnecken schwer, an deine Pflanze zu gelangen. Achte darauf, dass der Kreis vollständig geschlossen ist.
2. Einen Kupferring einsetzen
Schnecken mögen kein Kupfer und meiden es, über Kupfermaterialien zu kriechen. Es gibt spezielle Kupferringe, die du rund um die Pflanze legen kannst. Alternativ kannst du Kupferband um den Topfrand oder einen selbstgebauten Ring kleben. Wichtig: Achte darauf, dass sich keine Schneckeneier innerhalb des Rings befinden.
3. Knoblauchextrakt sprühen
Knoblauch ist für Schnecken giftig. Ein selbstgemachtes Knoblauchextrakt wirkt abschreckend:
Zerteile eine Knoblauchknolle, übergieße die Stücke mit 1 Liter heißem Wasser und lasse alles ein paar Stunden ziehen und abkühlen. Entferne die Knoblauchreste und gib das verdünnte Extrakt in eine Sprühflasche. Nach einem Regenschauer solltest du erneut sprühen, da der Effekt sonst nachlässt.
4. Eine Bierfalle aufstellen
Wie bei manchen Menschen: Auch Schnecken kann man mit Bier anlocken…
Fülle ein Glas (z. B. ein Marmeladenglas) mit einem Schluck Bier und grabe es bis zum Rand in die Erde ein. Die Schnecken kriechen hinein und ertrinken. Alle paar Tage musst du die Falle leeren und neu befüllen.
5. Schnecken per Hand absammeln
Ein romantisches Gartenritual: Abends mit Taschenlampe losziehen und Schnecken einsammeln. Besonders effektiv nach Regen oder an feuchten Abenden. Trag Handschuhe und sammel die Tiere in einem Eimer. Du kannst sie Hühnern geben oder an einen Ort bringen, wo sie keinen Schaden anrichten. Nicht zu den Nachbarn werfen – Schnecken sind erstaunlich mobil und finden schnell zurück.
6. Nützlinge einsetzen – Fadenwürmer gegen Schnecken
Immer häufiger hört man von der erfolgreichen Schneckenbekämpfung mit Fadenwürmern. Diese mikroskopisch kleinen Fadenwürmer dringen über natürliche Öffnungen in Schnecken ein und geben Bakterien ab, die sie abtöten. Die Methode ist natürlich und ökologisch verträglich. Nematoden kannst du online kaufen, mit Wasser mischen und über die Gießkanne ausbringen.
7. Organische Schneckenkörner verwenden
Ideal, wenn junge Dahlien gerade austreiben oder während der Blütezeit. Nach dem Fressen hören Schnecken auf zu fressen, ziehen sich zurück und verenden. Die Überreste werden vom Boden aufgenommen. Unsere organischen Körner enthalten Eisen- und Phosphatverbindungen – unbedenklich für Kinder, Haustiere und andere Tiere.
8. Dahlien stärken
Gesunde Pflanzen sind robuster gegen Schnecken. Sorge für einen gut durchlässigen Boden mit organischem Material. Lavamehl oder organischer Dünger kann helfen, sowohl Boden als auch Pflanzen zu stärken.
9. Dahlien vorziehen
Da Schnecken besonders junge Dahlientriebe lieben, ist es sinnvoll, die Knollen zunächst in einem Topf (20–30 cm Durchmesser) vorzuziehen – bis sie etwa 20–40 cm hoch sind. Dann kannst du sie (ab Mitte Mai) in den Garten setzen. Kontrolliere regelmäßig und kombiniere mit anderen Schneckenschutz-Tipps.
10. Hühner oder Laufenten halten
Nicht für jeden geeignet, aber sehr effektiv: Hühner oder Laufenten lieben Schnecken! Hühner fressen neben Schnecken auch Larven von Insekten wie Ameisen, Gespinstmotten oder dem Buchsbaumfloh. Kleine Rassen wie Zwerg-Hühner können das ganze Jahr über im Garten herumlaufen und helfen bei der natürlichen Schädlingskontrolle.